Barbara Bleisch
Reden, Moderationen
Für Barbara Bleisch ist Genauigkeit die Tugend der Stunde. Sie wagt es, in ihren Reden und Moderationen gedanklich immer wieder die Seite zu wechseln und bringt philosophische Ideen klar und einfach auf den Punkt. Ohne Scheu und mit viel Lust am Risiko des Denkens.
Barbara Bleisch, Dr. phil., hat in Zürich, Basel und Tübingen Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaften studiert und am Ethik-Zentrum der Universität Zürich promoviert. Seit 2010 moderiert sie die „Sternstunde Philosophie“ bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF und ist regelmässig in der Radiosendung „Giigets“ zu Gast. Sie unterrichtet Ethik in verschiedenen universitären Weiterbildungsprogrammen, ist Co-Intendantin des Philosophicum Lech und schreibt Bücher.
Kathrin Hönegger
Moderationen
Kathrin Hönegger ist getrieben von Neugier und Wissensdrang. Sie ist herzlich und begegnet allem stets aufrichtig und auf Augenhöhe. Ihre Begabung, mit allen über alles kommunizieren zu können, macht sie zur einer aussergewöhnlichen Gesprächspartnerin und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Kathrin Hönegger erhielt nach der Matura ihre ersten Engagements beim Radio, später auch beim Fernsehen. Sie ist ausgebildete Schauspielerin und absolvierte die Journalismus-Module des MAZ. Bei Radio SRF3 war sie unter anderem Moderatorin und Redaktorin der Gesprächssendung „Focus“, seit 2013 steht sie bei SRF vor der Kamera für die Wissenssendung „Einstein“. Zudem ist sie als Autorin tätig und moderiert Lesungen, Podien und Kongresse zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft – mit Fokus auf Diversität, Nachhaltigkeit oder Tech-Topics wie KI oder Robotik.
Florence Fischer
Moderationen
Florence Fischer steht für unvergessliche Live-Momente: Aufgeschlossen, lebensfroh und fair agiert sie stets auf Augenhöhe mit Gegenüber und Publikum. Ihre Mehrsprachigkeit lässt sie kulturelle Gräben mit Leichtigkeit überwinden, und mit ihrer natürlichen Art vermag sie auch komplexe Themen in unterhaltsame Momente zu verwandeln.
Florence Fischer hat an der Universität Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaften studiert und an der ZHAW Journalismus und Organisationskommunikation abgeschlossen. Nach einem beruflichen Ausflug in die Fashion PR nach London ist sie seit 2011 für das Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Nachdem sie in verschiedenen Radio- und TV-Formaten zu hören und zu sehen war, ist sie seit Februar 2023 Moderatorin der SRF Tagesschau-Ausgaben am Mittag und am Vorabend. Florence Fischer spricht fliessend Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch.
Catherine Thommen
Moderationen
Mit ihrer aufgeschlossenen Art und in ihrem Wissensdrang findet Catherine Thommen schnell den Zugang zu Menschen. Ein ebenbürtiger Austausch ist der mehrsprachigen Moderatorin wichtig. Ihr Stil ist sachbezogen und interessiert; gleichwohl schreckt sie weder vor hartnäckigen Fragen noch humorvollen Momenten zurück.
Catherine Thommen hat an der Nottingham-Trent-Universität TV-Journalismus studiert, sowie am Europa Institut der Universität Basel einen Nachdiplomstudiengang in europäischer Integration absolviert, mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Nach Stationen bei diversen lokalen Radio- und TV-Stationen in Basel, wechselte sie zu SRF, wo sie seit 2011 in unterschiedlichen Funktionen arbeitet. Zurzeit ist sie Korrespondentin für die beiden Basel, Moderatorin der Informationssendung „Schweiz Aktuell“ und moderiert zudem Veranstaltungen von Sport über Wirtschaft bis zu Politik.
Nicole Althaus
Moderationen
Nicole Althaus geht ein Thema stets mit Hirn, Herz und Humor an. Denn Moderationen wie Texte sollen anregen, berühren und unterhalten. Sie gehört zu den profiliertesten Autorinnen in gesellschaftspolitischen Fragen und ist bekannt für ihre Lust an neuen Denkanstössen. Lachen tut sie übrigens oft auch über sich selbst.
Nicole Althaus studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Zürich und Berlin. Nach dem Lizentiat arbeitete sie am Museum of Modern Art in New York. Anschliessend begann sie als Kulturredaktorin bei der Frauenzeitschrift „Annabelle“ ihre journalistische Laufbahn. Anfang 2009 konzipierte und leitete sie für die TX-Group den „Mamablog“ und wurde dafür zur Journalistin des Jahres gewählt. 2014 wechselte sie zur NZZ, wo sie bis 2023 Mitglied der Chefredaktion der „NZZ am Sonntag“ war und die Magazine leitete. Heute ist sie als Autorin, Kolumnistin und Moderatorin tätig.
Tobias Müller
Moderationen
Tobias Müller steht für Neugier. Er liebt es, komplexe Themen zu ergründen und verständlich auf den Punkt zu bringen, Aha-Momente zu schaffen. Das tut er auch im Gespräch, indem er aufmerksam zuhört, nachfragt und hinterfragt. Und nicht zuletzt bringt er das Publikum gern mit einer Prise Schalk zum Schmunzeln.
Tobias Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Journalist und Moderator. Zuerst bei Lokal-Radio und -TV, später wechselte er zu Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Dort ist er seit 2011 als Moderator und Produzent für die Wissenssendung „Einstein“ tätig. Zudem absolvierte er den Journalismus-Studiengang am MAZ Luzern und später einen Master in Multimedia Production an der Hochschule Chur. Tobias Müller moderiert regelmässig Kongresse und Podien mit einem Fokus auf Digitalisierung, KI, Wissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit.
Sara Taubman-Hildebrand
Reden, Moderationen
Sara Taubman-Hildebrand bringt ihr Gegenüber und das Publikum zum Strahlen. Sie beherrscht die Rolle der Moderatorin, indem sie sich komplett auf das Geschehen einlässt, Aufbau, Entwicklung, Wissenstransfer und Timing stets im Auge behält.
Sara Taubman-Hildebrand hat an der Universität Zürich Germanistik, Geschichte und Pädagogik im Masterstudium abgeschlossen und zudem den Master of Higher and Secondary Education absolviert. Nach vier Jahren beim Radio und sieben Jahren bei SRF reiste sie als Kommunikationsverantwortliche mit dem Circus Knie durch die Schweiz. Danach war sie drei Jahre lang CCO des Spitzensport-Zentrums OYM. Neben diversen Moderationstätigkeiten betreibt sie eine medizinische Empowerment-App für Kinder und produziert unterschiedliche Podcast-Formate zu Mental Health und sozialpolitischen Themen.